Digitale Pressemappe zum Biotech-Report 2021
Mitschnitt der Pressekonferenz von vfa bio am 29. Juni 2021:
Präsentation vom 29.06.2021 von Dr. Frank Mathias, dem Vorsitzenden von vfa bio und Vorstandsvorsitzenden der Rentschler Biopharma SE, und Dr. Jürgen Lücke, Senior Partner und Managing Director der Boston Consulting Group (BCG), einschließlich zusätzlicher Handout-Seiten als pdf
Biotech-Report von BCG / vfa bio: "Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2021 - Biopharmazeutika: Wirtschaftsdaten und Therapiefortschritte durch Antikörper" als pdf
Das Cover der Broschüre zum Download als jpg
Vorstellung des Biotech-Reports 2021 von vfa bio und Boston Consulting Group (BCG) am 29.06.2021 in Berlin. V.l.n.r.: Jens Machemehl (vfa Kommunikation), Dr. Jürgen Lücke (Senior Partner BCG, Studienautor), Dr. Sabine Sydow (Leiterin vfa bio) und Dr. Frank Mathias (Vorsitzender von vfa bio und CEO von Rentschler Biopharma). Foto zur Berichterstattung frei mit Quellenangabe: vfa bio / Crispin I. Mokry.
Download jpg in hoher Auflösung,
Download jpg in Webauflösung
Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa-bio und Vorstandsvorsitzender der Rentschler Biopharma SE. Foto zur Berichterstattung frei mit Quellenangabe: vfa bio / Crispin I. Mokry.
Download jpg in hoher Auflösung,
Download jpg in Webauflösung
Dr. Jürgen Lücke, Managing Director und Senior Partner BCG. Foto zur Berichterstattung frei mit Quellenangabe: vfa bio / Crispin I. Mokry.
Download jpg in hoher Auflösung,
Download jpg in Webauflösung
Dr. Sabine Sydow, Leiterin vfa bio im vfa. Foto zur Berichterstattung frei mit Quellenangabe: vfa bio / Crispin I. Mokry.
Download jpg in hoher Auflösung,
Download jpg in Webauflösung
Die Firmen der medizinischen Biotechnologie stellten weiterhin neue Mitarbeiter ein. Die Belegschaft vergrößerte sich deutlich um 5,4 % auf rund 44.600 – ein neuer Rekordstand.
Der Umsatz mit Biopharmazeutika (Apotheken und Klinikmarkt) erhöhte sich gegenüber 2019 um 14 % auf 14,6 Milliarden Euro. Der Anteil dieses Umsatzes am Gesamtpharmamarkt stieg von 29,0 % auf 30,8 %. Wachstum gab es in allen medizinischen Anwendungsgebieten.
Die Pipeline hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: Die Zahl der biopharmazeutischen Präparate in klinischer Entwicklung erhöhte sich binnen Jahresfrist leicht von 640 auf 657.
Das vergangene Jahr hat den Biopharmazeutika-Herstellern die zweithöchste Zahl von Zulassungen beschert. Der Anteil von Biopharmazeutika und Biosimilars an der Gesamtsumme von Neuzulassungen betrug 45%.
Die Corona-Pandemie bedingt ein starkes Wachstum der Infektions-Pipeline. Ein Drittel der in Entwicklung befindlichen biopharmazeutischen Wirkstoffe zur Behandlung von Ansteckungskrankheiten richtet sich gegen Covid-19.
Die Schweiz und Irland haben Deutschland überholt, und unser Standort wird diesen Rückstand in den nächsten Jahren schätzungsweise nicht wettmachen können.

Die Infografik "Handlungsempfehlungen für den Standort Deutschland - Aus der Pandemie lernen" können Sie sich auch als PDF-Datei herunterladen.
Kompakte Hintergrundinformationen:
Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2021 - Im Pandemiejahr 2020 konnte die medizinische Biotechnologie in Deutschland ihre Stärke für die Patient:innen und den Wirtschaftsstandort zeigen
Wichtigste Ergebnisse des Biotech-Reports auf zwei Seiten (mit Handlungsempfehlungen für Deutschland) als pdf
Ausblick und Empfehlungen: Aus der Pandemie lernen
Kompakt auf drei Seiten: Vorschläge zum Ausbau des Produktionsstandorts Deutschland, zur Nutzung der Digitalisierungs-Chancen, zum Abbau administrativer Hürden bei klinischen Studien, zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagnis- und Innovationskapital und zur Stärkung der Vernetzung und Kooperation aller Stakeholder des Gesundheitssystems als pdf
Corona-Spezial - Ohne die medizinische Biotechnologie wäre die Pandemie nicht zu bewältigen
Wegweisende Beiträge zur Pandemiebekämpfung: Die wesentlichsten Infos zur Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen sowie Therapien für Erkrankte auf zwei Seiten als pdf und als Webtext
Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa bio und Vorstandsvorsitzender der Rentschler Biopharma SE. Verwendung des Fotos im Zusammenhang mit dem Biotech-Report 2021 frei unter Angabe "Foto: Rentschler Biopharma SE".