Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Nobelpreise 2018: Von scharfgestellten Immunzellen und Antikörpern aus Viren

In Stockholm sind die Nobelpreise des Jahres 2018 verliehen worden. Die Preisträger aus den Kategorien Medizin und Chemie haben entscheidende Grundlagen für die Entwicklung neuer Medikamente gelegt.

Alle diesjährigen Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin während der feierlichen Preisverleihung in Stockholm am 10. Dezember 2018.

Alle diesjährigen Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin während der feierlichen Preisverleihung in Stockholm am 10. Dezember 2018.



Medizin: Diese Leistungen wurden gewürdigt

Immunzellen sollen Fremdstoffe bekämpfen und gleichzeitig körpereigenes Gewebe in Ruhe lassen. Bei Krebszellen handelt es sich jedoch um solche körpereigenen Zellen, die aufgrund ihres unkontrollierten Wachstums zu einer Bedrohung geworden sind. Damit sie nicht vom Immunsystem erkannt werden, blockieren daher einige Tumorarten bestimmte Sensorproteine auf speziellen Abwehrzellen, den T-Zellen. Tumorzellen sind so in der Lage, das Immunsystem zu bremsen und somit ihrer Vernichtung zu entgehen.

Chemie: Diese Leistungen wurden gewürdigt

Sir Gregory Paul Winter und George Pearson Smith haben mit dem Phagen-Display eine Methode entwickelt, um selektiv solche therapeutischen monoklonalen - also von einer Zelllinie (einem Zellklon) produzierten und gegen eine einzelne definierte Bindestelle des Antigens gerichteten - Antikörper herzustellen. Hierfür wurden sie mit dem diesjährigen Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet(2) .