English Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2019

Biopharmazeutika: Wirtschaftsdaten und Nutzen für Patienten mit Autoimmunerkrankungen

Der aktuelle Biotech-Report zur Lage der medizinischen Biotechnologie in Deutschland, der von The Boston Consulting Group für vfa bio erstellt wurde, liegt vor. Als einziger umfasst dieser jährlich erscheinende Bericht alle Aktivitäten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland – in Startups wie in großen Firmen. Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen der medizinischen Biotechnologie in Deutschland für das Jahr 2018 steht Nutzen von Biopharmazeutika für Patienten mit Autoimmunerkrankungen im Mittelpunkt des diesjährigen Reports.

Eine Produktionsmitarbeiterin im Schutzanzug inspiziert einen Tank zur Herstellung von Biopharmazeutika

Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland aus dem Jahr 2018 auf einen Blick:

  • Der Umsatz mit Biopharmazeutika (Apotheken- und Klinikmarkt) erhöhte sich gegenüber 2017 um 11,7 % auf 11,4 Milliarden Euro. Der Anteil dieses Umsatzes am Gesamtpharmamarkt stieg von 26 % auf 27,4 %. Wachstum gab es in fast allen Anwendungsgebieten; umsatzstärkster Bereich ist die Immunologie.
  • Biosimilars wiesen nach ihrer Markteinführung in Deutschland ein sehr starkes Wachstum auf und erreichten bereits im ersten Jahr signifikante Marktanteile von 25 bis 50 %. Im Durchschnitt erzielten sie 2018 einen Umsatzanteil von 38 %.
  • 2018 wurden 38 Biopharmazeutika neu zugelassen (58 % aller Neuzulassungen) – so viele wie noch nie. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Biopharmazeutika für die Versorgung.
  • Die Zahl der biopharmazeutischen Präparate in der klinischen Entwicklung von in Deutschland tätigen Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der vielen Neuzulassungen von 639 auf 635 leicht verringert – die Pipeline ist aber weiterhin sehr gut gefüllt. Biosimilars machten Ende 2018 rund 20 % der biopharmazeutischen Phase-III-Pipeline aus.
  • 2018 gab es in Deutschland 400 Unternehmen in der medizinischen Biotechnologie. 119 davon vermarkten bereits Biopharmazeutika und/oder besitzen eine eigene Produktpipeline, die übrigen 281 tragen z. B. durch Technologieplattformen zur Medikamentenentwicklung bei, ohne selbst eigene Wirkstoffe zu entwickeln.
  • Die Firmen der medizinischen Biotechnologie haben weiter neue Mitarbeiter eingestellt und die Beschäftigtenzahl deutlich um 5,7 % auf 49.700 erhöht – ebenfalls ein neuer Rekordstand.

Schwerpunkt: Nutzen von Biopharmazeutika für Patienten mit Autoimmunerkrankungen

Wichtige Rolle von Devices und Patientenbegleitprogrammen

Insbesondere bei chronischen Erkrankungen erhöhen sie die Therapietreue und tragen somit zu besseren klinischen Ergebnissen bei. Diese kommen durch Einsparung von Folgekosten auch der gesamten Gesellschaft zugute.

Um weiterhin am Standort Deutschland erfolgreich Biopharmazeutika entwickeln, produzieren und den Patienten verfügbar machen zu können, bedarf es eines stabilen und förderlichen äußeren Rahmens. Dazu gehört insbesondere, den Standort Deutschland zu stärken, Innovationskapital zu mobilisieren und die Chancen für mehr Gesundheit zu nutzen. Unter Berücksichtigung dieser Punkte und wenn alle im Gesundheitssystem involvierten Akteure bei deren Umsetzung an einem Strang ziehen, kann der Innovationskreislauf aufrechterhalten werden – zum Nutzen für die Patienten, für die Gesellschaft und für den Standort Deutschland.

Podcast #vfaTonspur

Eine unserer Folgen befasst sich ebenfalls mit dem Thema Biotechnologie in der Medizin. Der Radio-Journalist Philipp Eins sprach hierzu mit Dr. Sabine Sydow, Leiterin vfa bio, und Dr. Siegfried Throm, vfa-Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation: