English Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Biopharmazeutika: Wirtschaftsdaten und Fortschritte für Patienten durch Zell- und Gentherapien

Der aktuelle Biotech-Report zur Lage der medizinischen Biotechnologie in Deutschland, der von der Boston Consulting Group für vfa bio erstellt wurde, liegt vor. Als einziger umfasst dieser jährlich erscheinende Bericht alle Aktivitäten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland – in Startups wie in großen Firmen. Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen der medizinischen Biotechnologie in Deutschland für das Jahr 2019 stehen die Fortschritte für Patienten durch Zell- und Gentherapien im Mittelpunkt des diesjährigen Reports.

Blau eingefärbte 3D-Abbildung einer grafischen Nachbildung von Stammzellen

Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland für 2019 auf einen Blick:

Der Umsatz mit Biopharmazeutika (Apotheken und Klinikmarkt) erhöhte sich gegenüber 2018 um 13 % auf 12,7 Milliarden Euro. Der Anteil dieses Umsatzes am Gesamtpharmamarkt stieg von 27,1 % auf 28,7 %. Wachstum gab es in allen medizinischen Anwendungsgebieten.


Die Pipeline hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: Die Zahl der biopharmazeutischen Präparate in klinischer Entwicklung erhöhte sich binnen Jahresfrist leicht von 635 auf 640.


Die Firmen der medizinischen Biotechnologie stellten weiterhin neue Mitarbeiter ein. Die Belegschaft vergrößerte sich deutlich um 5,8 % auf rund 42.300 – ein neuer Rekordstand.


Es wurden 15 Biopharmazeutika neu zugelassen – das entspricht 45 % aller Neuzulassungen.

Biosimilars wachsen nach ihrer Markteinführung in Deutschland stark; sie erreichen bereits im ersten Jahr signifikante Marktanteile von bis zu 60 %. Im Durchschnitt erzielten sie 2019 einen Umsatzanteil von 42 % im entsprechenden biopharmazeutischen Segment.

Schwerpunkt ATMP (= Advanced Therapy Medicinal Products)


2018 lag Deutschland beim weltweiten Anteil der Gentherapie-Studien mit Patienten mit 4,4 % weit hinter den USA (47,5 %) und China (39,2 %). Um in Deutschland eine „ATMP welcome“-Kultur und -Struktur zu etablieren und dem Standort damit eine tragende Rolle bei diesen zukunftsträchtigen und innovationsstarken Technologien zu verschaffen, werden folgende Lösungsvorschläge gemacht:

Handlungsempfehlungen für eine "ATMP welcome"-Kultur und -Struktur in Deutschland


Werden diese Empfehlungen verwirklicht, kann Deutschland aus Innovationen im Bereich ATMP medizinische und ökonomische Vorteile generieren, statt medizinische Innovationen überwiegend zu importieren. Dies wäre nicht nur zum Vorteil für den Standort, sondern ebenso für die Gesellschaft und die Patienten, die auf neue Behandlungsoptionen warten.


Über die Bedeutung der medizinischen Biotechnologie sprachen Dr. Sabine Sydow, Leiterin vfabio, und Dr. Siegfried Throm, vfa-Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, für den Podcast #vfaTonspur mit dem Hörfunk-Jounalisten Philipp Eins: